Philosophie und Firmen-Kultur der Engel Apotheken
WER SICH KEINE GEDANKEN ÜBER MORGEN MACHT, KANN KEINEN ERFOLG HABEN!
- Der Kunde ist nicht nur Kunde, sondern auch Gast in unserem Hause. Wir begrüßen Ihn als Freund und beraten ihn mit bestem Wissen und Gewissen.
- Der Kunde ist die wichtigste Person in unserem Unternehmen! Er ist keine Unterbrechung meiner Arbeit, sondern der Sinn und Zweck.
- Der Kunde hängt nicht von mir ab, sondern ich von ihm.
- Der Kunde bringt seine Sorgen, Probleme und Wünsche, meine Aufgabe ist es, diese zufriedenstellend zu lösen.
- Der Kunde ist niemand, mit dem ich ein Streitgespräch führe oder seine Intelligenz messe.
- Der Kunde ist kein Außenstehender, sondern ein lebendiger Teil unseres Geschäftes.
- Ich tue ihm keinen Gefallen, indem ich ihn bediene, sondern er tut mir einen Gefallen, wenn er mir die Gelegenheit gibt, ihn zu bedienen.
- Mitarbeiter sind genauso wichtig wie unsere Kunden, denn ohne gute Mitarbeiter können wir keine guten Leistungen anbieten.
- Wir sind bemüht die Kollegialität und den Teamgeist untereinander zu fördern.
- Wir investieren in gute Ausbildung und Fortbildung der Mitarbeiter.
- Wir haben immer ein offenes Ohr für Sorgen, Nöte und die Wünsche unserer Mitarbeiter.
- Ein gutes Arbeitsklima, fairer, niveauvoller und respektvoller Umgang miteinander sind für uns selbstverständlich.
- Mitarbeiter sind nicht nur Verkäufer, sondern Gesundheitsberater im Dienste der Kunden.
- Mitarbeiter gehen stets lächelnd auf die Kunden zu, hören konzentriert zu und erfragen die Wünsche.
- Wir sind uns unseren Aufgaben immer bewusst und werden mit Gottes Hilfe immer nach dem Besten streben.
Die Geschichte der Engel-Apotheke Neckarsulm
1599-1612 Johann Konrad Kress 1834-1837 Ludwigs Erben
1612-1635 Melchior Kirchhoff 1837-1869 Otto Bilfinger
1635-1665 Johann Friedrich Pfitzer 1869-1871 Otto Ernst August Bilfinger
1665-1698 Johann Georg Pfitzer 1871-1899 Gustav Adolf Baumann
1698-1705 seine Wittwe 1899-1912 Karl Anton Schweitzer
1705-1711 Eberhard Heller 1912-1934 Alfred Krause
1711-1742 Gabriel Reiz 1934-1973 Dr. Ewald Matthes
1742-1762 August Heinrich Becker 1973-2003 Ewald Matthes
1762-1775 Ernst Friedrich Ludwig seit 2006 Mustafa Kara
1775-1782 seine Wittwe
Bis heute führt sie ihre Arbeit auf der Stätte der alten Offizin in der einstigen Wagner, später Krämer und heutigen Kaiserstraße in neuem Gewand, aber in altbewährter Gediegenheit am Gemeinwohl der Stadt fort.

Kaiserstraße 1934

Kaiserstraße heute
1934 erwarb Apotheker Dr. Ewald Matthes die Apotheke von Apotheker Alfred Krause.
Am 4.Dezember beim schweren Bombenangriff auf Heilbronn wurde die Apotheke vollkommen zerstört, sie versank in Schutt und Asche.
Frau Alice Matthes, Ehefrau von Dr. Ewald Matthes, führte die Engel-Apotheke bis ihr Mann aus der Kriegsgefangenschaft zurückkam in provisorischen Räumen in der Urbanstraße weiter.
Nach gemeinsamem Wiederaufbau des Hauses Kaiserstraße 13 konnte im September 1950 an der ursprünglichen Stelle Wiedereröffnung gefeiert werden.
1971 erfolgte ein Umbau nach modernen Gesichtspunkten. Im Januar 1973 übernahm der Sohn Ewald Matthes und seine Frau, beide Apotheker, die elterliche Apotheke und führten sie bis 30.April 2006.
Zum 01.Mai 2006 übernahm Apotheker Mustafa Kara die Engel Apotheke in Heilbronn als Filiale seiner Engel-Apotheke in Neckarsulm.
Die Apotheke wurde außen und innen völlig neu gestaltet, der Verkaufsraum (Officin) erweitert und das Warenlager in einem Kommisionierautomaten untergebracht, wodurch viel Platz gewonnen werden konnte.
Nach wie vor steht der Patient an erster Stelle und Kundenservice ist oberstes Gebot.